Das Innenleben des Kraftwerks Theiß, ein großer Fun-Park für Kinder oder Testfahrten mit einem umweltfreundlichen Elektroauto oder E-Bike: Das und mehr machten das 15-Jahre-Fernwärmefest im Kraftwerk Theiß zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Viele Besucher nutzten den Tag der offenen Tür, um sich über das Kraftwerk und alternative Energieformen zu informieren.
5000 Haushalte in der Stadt Krems und den Gemeinden Gedersdorf, Grunddorf, Brunn am Felde, Donaudorf, Schlickendorf und Stratzdorf werden vom Kraftwerk Theiß mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt. Das Fassungsvermögen des Fernwärmespeichers entspricht 2000 LKW-Tankzügen und ist der größte Europas. Von hier aus liefert eine zwölf Kilometer lange Transportleitung die Wärme direkt in die Kremser Haushalte. Über 4000 Tonnen Kohlendioxid können mit dieser Zwischenspeicherung jedes Jahr eingespart werden.
Das Kraftwerk Theiß ist seit seiner Eröffnung vor rund 35 Jahren ein Eckpfeiler der Energieversorgung. Zwischen 1998 und 2000 wurde das Kraftwerk modernisiert. Dabei war die Auskopplung von Fernwärme aus dem Kraftwerk ein zentrales Anliegen. Dadurch konnte der Hausbrand wesentlich reduziert und eine wesentliche Luftverbesserung herbeigeführt werden.